die Anfahrt
- Eine stabile Anfahrtspositon unterstützt eine hohe Anfahrtsgeschwindigkeit. Anfahrtsposition ist Absprungposition. Alle Veränderungen der Sitzposition bis zur Schanzentischkante verschlechtern in der Regel die Absprungbedingungen. Allerdings muss der Körperschwerpunkt zunehmend zur Schanzentischkante zur Einnahme einer optimalen Absprungposition nach vorn verlagert werden damit...
- ...im Moment des Absprunges eine Körperschwerpunktverlagerung nach vorn erfolgen kann, um das erforderliche Drehmoment zur Rotation in die Flugbahn zu erhalten.
- Die Anfahrtshaltung sollte so aerodynamisch wie möglich sein, um eine hohe Anlaufgeschwindigkeit zu erreichen. Oft wird aber ein Kompromiss zwischen optimaler Anfahrts- und optimaler Absprunghaltung eingegangen.
- Die Anfahrtsposition wird außerdem von den vorherrschenden Gleitbedingungen beeinflusst. Nasser Schnee entwickelt eine Saugwirkung zwischen der Anlaufspur und dem Ski (Kohäsion) und bremst die Geschwindgkeitsentwicklung im Anlauf,...die Spur "schiebt". Die Folge ist ein Zurücknehmen des Köperschwerpunktes mit einer Verschlechterung der Sitzposition für einen optimalen Absprung. Abhilfe (in Grenzen) schafft da ein entsprechender Skischliff und entsprechendes Wachs. Aber dazu mehr an anderer Stelle.
...übrigens entstand die Anfahrtshaltung mit der Armhaltung nach hinten im Windkanal in Dresden. Dabei nahm der ehmalige Skispringer Heinz Wosipiwo mal so aus "Jux" die Arme nach hinten, und der CW-Wert verbesserte sich schlagartig.
Jetzt hab ich doch mal der Vollständigkeit halber eine Animation der Anfahrt erstellt. Andy Kofler bei den OS 2006 in Turin
nach oben