die Landung
Für eine sichere Landung sind wichtig:
- Landeanflug/-vorbereitung. Hier zeigt sich, wer Sprünge ausfliegen kann und erst im entscheidenden Moment den Oberkörper aufrichtet und gleichzeitig die Knie nach vorn schiebt, die Arme als Stabilisator einsetzt und den KSP konsequent zwischen beide Unterstützungsflächen (Füße) fixiert. ...Ich kannte mal einen (Hobby)Skispringer aus Eilenburg, der wollte unbedingt bei Nebel in Oberhof von der Jugendschanze springen. Hat er auch getan,...aber nur einmal. Hang zu spät gesehen, demzufolge zu spät geöffnet und in der Landung den Schwerpunkt zu weit vorn. Resultat: ein sattes (Augen)Veilchen von der Skispitze. Das ging im wahrsten Sinne des Wortes "ins Auge".
- Der Telemark, oder auch Ausfallschritt genannt, zählt als ästhetisches Element, aber vor allem als Sicherheitselement in die komplexe Wertung des Skisprunges und wird auch entsprechend hoch bewertet. Der Ausfallschritt sollte eine Unterschenkellänge betragen, der Körperschwerpunkt dabei zwischen beiden Füßen liegen.
- Mit einer sicheren Ausfahrt demonstriert der Skispringer seine skiläuferischen Fertigkeiten. Auch hier gilt noch: Volle Konzentration bis zum Abschwingen in den Stand.
- als nahezu (fast) perfektes Lande-Beispiel habe ich von Lars Bystoel ein Video bearbeitet und entsprechnd animiert: einfach eine gute...
...Landung,...nunja, ein micromy "reingeschoben", ...aber eigentlich so gut wie perfekt. Ein richtig gutes Beispiel für den Nachwuchs.
nach oben